Beim Altstadtfest hatten wir am Sonntag das Pub-Quiz auf der großen Bühne gewonnen. Siehe hier. Neben dem immerwährenden Ruhm hatten wir damit auch das Anrecht auf einen Startplatz beim Quiz im Irish Pub „The Bridge“ errungen, das alle ein bis zwei Monate in der urigen Kneipe in Bad Salzdetfurth stattfindet. Am 2. Oktober war es dann endlich soweit, immerhin vier von uns konnten sich auf diesen Quiz-Termin einigen. Also trafen sich Tim, Mo und Martin um Viertel nach Sieben vor dem Pub, und pünktlich um 19:38 Uhr ging es los. Der vierte Mann, Niklas, kam etwas später zur zweiten Runde, aber wir sollten ihm schon mal ein Bier bestellen.

The Bridge war gerammelt voll. Insgesamt 10 Teams traten an, teilweise mit 6 oder 7 Leuten. Und wir waren erstmal nur zu dritt. Das konnte ja heiter werden. Das Quiz bestand aus vier Runden zu jeweils fünf Fragen. Man konnte also 20 Punkte erreichen. Na, mal sehen. Auf zur Runde 1.

Gleich schon bei der ersten Frage waren wir ratlos. Gefragt war nach dem zweiten Vornamen von Angela Merkel. Tim, meinte, das wäre irgendwas mit B, und schlug Barbara und Brigitte vor. Da uns nichts Besseres einfiel, einigten wir uns auf Brigitte. Die richtige Antwort lautete aber Dorothea. Das Gottesgeschenk. Na klar, die Dame ist ja Pastorentochter, hätte man drauf kommen können.

In Frage zwei wurde nach der Hauptstadt von Kenia gefragt. Kein Problem, Nairobi. Das werden wohl alle gewußt haben.

Danach wollte der Quizmaster wissen, unter welchem Namen ein gewisser Ronald Keiler Bekanntheit erlangt hat. Wir hatten wieder keine Anhnung, aber da der Name so ähnlich klingt wie Roland Kaiser, schrieben wir das einfach hin. War richtig.

Als nächstes wurde gefragt, was denn eine Dysplasie wäre. Martin schlug die Fehlstellung eines Organs vor. Das ist knapp an der wirklichen Bedeutung des Wortes vorbei, aber es langte für den wohlwollend gewährten Punkt. Wahrscheinlich hatten die anderen Teams noch größeren Unsinn geschrieben.

In Frage 5 schließlich ging es um das Alter  von Donald Trump. Mo und Martin waren für 78, Tim für 77.  Also wurde 78 hingeschrieben. Stimmt, gab einen Punkt.

Zwischenstand nach Runde 1:

Wir hatten 4 von 5 möglichen Punkten, nur die Dorothea ging daneben. Und erstaunlicherweise war das die alleinige Führung, es folgten drei Teams mit 3 Punkten.

Nach einer kurzen Pause ging es weiter mit Runde 2. Inzwischen war Niklas auch aufgetaucht und widmete sich seinem langsam schal werdenenden Bier.

Frage 6 war einfach. In welchen beiden Ländern liegt der Mount Everest? Nepal und China natürlich. Es gab leider keinen Extrapunkt dafür, dass wir darauf hingewiesen hatten, dass es sich selbstverständlich um die Volksrepublik China handelt, und nicht etwa um die Republik China. Pah!

Frage 7 fragte nach dem Autoren von „Der Name der Rose“. Den Roman hatte Martin vor Jahrzehnten gelesen. Umberto Eco. Punkt.

Bei Frage 8 hatten alle einen 50:50-Chance. Man sollte die Aussage „Auf dem Merkur regent es Diamanten“ als wahr oder falsch bezeichnen. Mo und Martin waren sich schnell einig, dass dies bei der Sonnennähe und dem geringen Athmossphärendruck des Merkurs wohl kaum möglich wäre. Tim meinte, wenn dem so wäre, hätte Elon Musk längst eine Rakete dort hingeschickt. Niklas fragte, ob der Merkur der mit den Ringen ist. Egal, wir schrieben „falsch“ auf den Zettel, und es gab einen Punkt für uns.

Bei Frage 9 wurde es fies. In welchem Lied tauchte die Zeile „wir mussten mit dem Wasser sparsam sein“ auf? Wir hatten mal wieder keine Ahnung und schwankten zwischen alten Seemansliedern und Ballermannhits. Am Ende schrieben wir irgendeinen Unsinn auf. Dafür gab es natürlich keinen Punkt. Bei der Auflösung ärgerte sich Martin dann erheblich. Es handelte sich um das Lied „Wann wird’s mal wieder richtig Sommer?“ von Rudi Carell. Die anderen Drei waren zu jung, das Lied überhaupt zu kennen. Martin konnte zumindest den Refrain mitsingen. Aber eben nicht die geuchte Textzeile. Verdammt!

Weiter zu Frage 10. Welches ist die Amtssprache von Andorra? Klar, der Pyrenäenstaat liegt zwischen Frankriech und Spanien, aber ist dort nun Französisch oder Spnaisch die Amtssprache. Martin sagte noch, dass es auch Katalanisch sein könne. Tim wußte, dass der französische Präsident auch das Staatsoberhaupt von Andorra ist, also entschieden wir uns für Französisch. Tatsächlich ist aber Katalanisch die Amtssprache. Wieder was gelernt.

Zwischenstand nach Runde 2:

Wir hatten 7 von 10 möglichen Punkten. Andorra und Rudi Carell waren nix. Aber immer noch die Führung. Es gab zwei Verfolger mit 6 Punkten.

Es folgte sogleich Runde 3. Wir liefen zur Höchstform auf.

Gleich Frage 11 war eine Politikfrage. Da konnten Tim und Niklas glänzen. Gesucht war der Amtsvorgänger von Markus Söder als Bayrischer Ministerpräsident. Horst Seehofer, für die beiden kein Problem. Martin warf Edwin Huber ins Rennen, aber den Herrn gibt es gar nicht. Da hatte er wohl was verwechselt.

Dafür konnte Martin Frage 12 aus dem Ärmel beantworten. Aus welchem Asterix-Film stammt der Passierschein A38? Natürlich aus „Asterix erobert Rom“, in dem Haus, das Verrückte macht. Lächerlich einfach.

Frage 13 dagegen war Mos Domäne. Gefragt war nach der Sportart eines Sportlers, an dessen Name sich der Schreiber dieses Artikels nicht einmal mehr erinnert. Niklas, Tim und Martin waren sich nur einig, dass es weder ein Schach- noch ein Fussballspieler ist. Mo griff sich den Zettel und schrieb locker „Handball“ auf. War richtig. Noch ein Punkt.

Wir kamen zu Frage 14. Und die hat wahrscheinlich kein Team richtig beantwortet. Wir auch nicht. Gefragt war, was Gorillas tun, wenn sie glücklich sind. Wir einigten uns auf Niklas‘ Vorschlag „Grinsen“. Mag sein, dass die glücklichen Viecher auch grinsen, aber vor allem rülpsen sie. Woher sollen wir das denn wissen?

Frage 15 war wieder etwas für den alten Sack Martin. Das Lied „Radar Love“ wurde angespielt, und wir sollten die Gruppe erraten. Da muss man nicht raten, das war Golden Earring. Sowas weiss jeder 60jährige.

Zwischenstand nach Runde 3:

Wir hatten 11 von 15 möglichen Punkten. Trotz der rülpsenden Gorillas. Allmählich machte sich in The Bridge Verwunderung breit, denn die Zweitplatzierten hatten 9 Punkte. Also noch 3 Punkte bis zum sicheren Sieg, 4 bis zum sicheren alleinigen Sieg. Das wird doch wohl zu schaffen sein!

Ab in die letzte Runde 4. Aber gleich Frage 16 war denkbar unpräzise gestellt. In welcher Einheit misst man Gase? Was ist denn das für eine Frage? Was soll man denn messen? Den Druck (Bar oder Pascal), Das Volumen (Liter), die Stoffmenge (Mol)? Wir entschieden uns für Mol, das ist wenigsten eine SI-Einheit. Aber gefragt war tatsächlich das Volumen. Die richtige Antwort sollte „Kubikmeter“ sein. Hallo?

Versöhnt wurden wir mit Frage 17. Die Quadratwurzel aus 3136. Das ist natürlich 56, kein Problem. Probleme bereitete nur der Rechenweg, besonders der von Niklas.

Frage 18 beantwortete Tim postwendend. Wo finden 2024 die Feiern zur Deutschen Einheit statt. Schwerin, sagte Tim, und Recht hat er. Martin erzählte noch irgendwas von den Feiern in Dresden im Jahre 2016, bei der er war und Wolfgang Niedecken „Verdamp lang her“ gesungen hat. Interessierte bloss niemanden, denn es kam schon

Frage 19: Wann gab es das erste Video auf Youtube? Martin wusste nur, wann das erste Video auf MTV lief, aber auch das war knapp am Thema vorbei. Wir einigten uns auf 2001, was ein paar Jahre neben der richtigen Antwort „2005“ lag. Oweh, der Gesamtsieg schien in Gefahr!

Schließlich kam die letzte Frage Nummer 20. Wie heißt der griechische Gott der Kunst? Kein Problem, Martin hatte seinen Gustav Schwab gelesen. Das ist natürlich Apollo. So wie die Rakete der NASA und der Kampfpilot aus Battlestar Galactica.

Endstand nach Runde 4:

Wir erreichten 14 Punkte, und das war deutlich mehr als die anderen Teams zustande brachten, die Zweitplatzierten kamen lediglich auf 11 Punkte. Ein souveräner Sieg des SCS!

Dafür gab es ein Siegerfoto mit dem Quizmaster, einen Verzehrgutschein über 30 € im Kronprinz-Grill und einen Freiplatz beim nächsten Quiz. Da machen wir natürlich wieder mit. Nach dem fünften Sieg werden wir aber auf einen Thron bestehn.