Gestern veranstaltete Bovenden zusammen mit Rochade Göttingen den Erntedank-Ropte-Cup 2022. Der Bezirk 3 nutze dieses Turnier im Zeitmodus 15+0 um die Bezirksjugendschnellschacheinzelmeisterschaft auszuspielen. Da das Hauptturnier nicht altersbeschränkt war fuhren Niklas und Leo, der noch in die U18 Wertung zählt, nach Bovenden. Dort wurden dann 9 Runden gegen Spieler verschiedenen Alters gespielt. Leo konnte 5,5 Punkte holen, während Niklas am Ende auf 4 Punkte kam, womit sie Platz 13 und 31 von 49 Teilnehmenden erreichten. Als dann nur noch die U18 des Bezirks betrachtet wurde stand fest, dass Leo sich den ersten Platz sichern konnte und somit Bezirksjugendschnellschacheinzelmeister 2022 in der Altersklasse U18 ist.
Beim gestrigen Vereinsabend haben wir mal etwas neues ausprobiert. Ein Quiz rund um Schach und Allgemeinwissen! Mo bereitete netterweise vier Fragenblöcke a zehn Fragen vor. Dann wurden alle Anwesenden in 2er Gruppen eingeteilt, wodurch wir vier gleich starke Teams hatten. Nach zehn Fragen wurde jeweils eine Partie Chess-960 gespielt, wodurch man sich Extrapunkte erkämpfen konnte. Am Ende des Abends stand das Team „Die Geistreichen“, bestehend aus Martin und Tim, knapp vor Holger und Levi an der Spitze. Sie gewannen somit zwei unserer neuen Vereinstassen! Außerdem waren Siegfried und Leo, sowie Karl und Niklas dabei. Das „Experiment“ kam bei den Teilnehmenden gut an und wird in nächster Zeit wahrscheinlich noch einmal wiederholt werden.
Unser langjähriges Mitglied, der bekannte Problemkomponist Michael Herzberg, hat mir einen Link zu einer Reihe von Youtube-Filmchen geschickt, in denen die Grundlagen des Problemschachs von der Schwalbe wunderschön und unterhaltsam erklärt werden. Schaut Euch das gerne mal an, das ist genau das Richtige für die Kaffeepause zwischendurch!
Am 11. Juni 2022 hat der SC Bad Salzdetfurth einen großen Spieler verloren: Thomas Menzler ist tot.
Letzten Donnerstag, am 14. Juli 2022 fand auf dem Bockenemer Friedhof die Beisetzung statt, und der SCS war durch Holger, Wolle, Karl und mich vertreten. So hatten wir die Gelegenheit, auf demselben Friedhof, auf dem auch schon Peter und Renate Werner beigesetzt worden sind, Thomas noch die letzte Ehre zu erweisen.
Viele von Euch werden Thomas gar nicht mehr kennen. Er war Jahrgang 1960, und er kam aus der Bockenemer Schachschule, wo Peter Werner in den 80er Jahren die Jugend für unser Spiel begeisterte. Thomas trat am 01.07.1984 in den SC Bad Salzdetfurth ein, und er wurde dort schnell zu einem der stärksten Spieler, so steht er auch als Stadtmeister des Jahres 1994 in unseren Annalen. Viele Jahre lang war Thomas Stammspieler in unserer Ersten Mannschaft, bis ihn Anfang des neuen Jahrtausends sein Arbeitgeber Bosch nach Ansbach ins Frankenland versetzte. Dort war es sicherlich auch sehr schön, aber Thomas blieb dem SCS treu. Er ist nie bei uns ausgetreten, und er ließ sich bei diversen WWGTs noch jahrelang blicken.
Ich habe mir anlässlich der bevorstehenden Beerdigung noch einmal unsere Partien angesehen. Es waren 7 Turnierpartien, und Thomi liegt mit 4:3 vorne. In unserer letzten Partie aus der Vereinsmeisterschaft 2003 opferte er als Weißer seinen Springer auf f7 und schob mich technisch sauber vom Brett. Den geopferten weißen Springer habe ich ihm nun mit ins Grab gegeben.
Mach es gut, Thomi! Wir vermissen Dich.
Die Vereinsmeisterschaft 2021/22 ist beendet und Martin Söllig bleibt der Vereinsmeister des SCS!
Am Sonntag den 19.6 ging es für beide Mannschaften nach Göttingen. Unsere zweite Mannschaft musste dort gegen ESV Göttingen 3 spielen. Da wir jedoch nicht um Aufstieg oder Abstieg spielen stand dieses Spiel nicht im Fokus. Unsere erste Mannschaft hingegen musste gegen ESV Göttingen 2 spielen und konnte gegen diese den frühzeitigen Aufstieg klar machen! Da wir bisher jeden Mannschaftskampf gewonnen hatten, reichte uns sogar ein 4:4 am vorletzten Spieltag.
Da wir in beiden Mannschaften einige Ausfälle zu beklagen hatten und Spieler aus der zweiten Mannschaft in die erste hochziehen mussten, trat unsere zweite leider nur zu viert an. Dadurch konnten jedoch zwei unserer Jugendspieler ihre ersten Erfahrungen in der Bezirksklasse machen. Des Weiteren spielten Lessi und Lars. Unsere Nachwuchsspieler spielten zwar an Brett 5 und 6 gute Partien, konnten jedoch nicht punkten. Auch Lessi konnte heute leider nicht punkten. Lars rettete jedoch an Brett 3 den Ehrenpunkt für unsere Mannschaft.
Die erste Mannschaft konnte durch das Aufrücken von Wolle und Siegfried vollständig antreten. Der Kampf startete jedoch trotzdem nicht gut. Siegfried verlor früh eine Figur und konnte nicht mehr ins Spiel zurück kommen. 1:0 für Göttingen. Etwas später einigten sich Jörg und sein Gegner auf Remis, wodurch uns nur noch 3,5 Punkte zum Aufstieg fehlten. Wir gerieten aber leider wieder in Rückstand, als Wolle erst in Zeitdruck und dann in eine verlorene Stellung geriet und aufgeben musste. 2,5 zu 0,5 für Göttingen. Markus der diese Saison bisher ein sicherer Punktelieferant war konnte seine 100% Quote fortsetzen. Erst gewann er eine Figur für einen Bauern und anschließend spielte er diesen Vorteil sicher zu Ende. 2,5 zu 1,5 bei noch 4 offenen Partien. Die nächste Endscheidung sollte an Brett 1 fallen. Julius überspielte seinen Gegner von Anfang an sicher und konnte somit den Ausgleich machen. 2,5 zu 2,5. Wir brauchen also noch 1,5 Punkte aus 3 Partien.
Es spielten noch Martin, Niklas und Leo. Martin hatte zu diesem Zeitpunkt eine Qualle weniger und es sah nicht so aus als würde es an Brett 2 Punkte für unsere Mannschaft geben. Leo hatte eine sehr ausgeglichene Stellung, weshalb Niklas sein leicht besseres Endspiel definitiv weiter spielen musste.
Und dies tat er auch souverän! Niklas gewann sein Endspiel, wodurch wir erstmals in Führung gerieten. 2,5 zu 3,5! Somit reichte uns ein Remis zum Aufstieg! Und an Leos Brett sah es zu diesem Zeitpunkt auch nach einem Remis aus. Doch plötzlich gab es an Martins Brett eine überraschende Wendung! Martin hat sich zum Sieg geschummelt! Durch taktische Motive konnte er sein Spiel drehen, wodurch es 2,5 zu 4,5 stand.
Aufstieg!
Und nun kam es auch am letzten Brett zu einer Entscheidung. Ungleichfarbiges Läuferendspiel und somit Remis.
Endergebnis 3 zu 5 und somit schon am vorletzten Spieltag der Aufstieg zurück in die Verbandsliga!
Am Freitag fand für unsere dritte Mannschaft das Halbfinale der DSOL gegen den SC Bendorf statt. Durch die neuen Anti-Cheating-Regeln mussten unsere Spieler diesmal während der Partie mit einer Webcam und Mikrofon in eine Zoomkonferenz.
Pünktlich um 19 Uhr starteten dann die Partien.
An Tims Brett ging es direkt heiß her, da dieser sich auf die falsche Eröffnung vorbereitet hatte und anscheinend nicht mit dem Druck eines Halbfinales klar kam. Matt nach gerade einmal 14 Zügen und somit 1:0 für die Gegner.
Marcel der ein sehr starkes Turnier spielt konnte heute leider auch nicht seine gewohnte Qualität abliefern. Er gerät nach einem umkämpfen und unklaren Mittelspiel in ein zu passives Dame-Turm-Endspiel. 2:0 für die Gegner, somit müssen sowohl Levi, als auch Niklas gewinnen.
Levis Stellung war zu diesem Zeitpunkt jedoch schon sehr angenehm, da sein Gegner schon früh 2 Figuren für zu wenig Angriff gab und Levi sich aus diesem entfernen konnte und einen Gegenangriff starten konnte. Nach ein paar weiteren Zügen konnte Levi seinen Figuren- und Aktivitätsvorteil dann auch in ein Matt in 5 umwandeln und fand dieses auch. 2:1 und alle Augen sind auf Niklas gerichtet!
Dieser konnte sich ein aktiveres Mittelspiel erspielen und den Druck immer weiter ausbauen. Schließlich fand er durch ein Opfer den Gewinnzug und machte somit alles klar!
2:2 und eine Berliner Wertung von 6:4!
Und somit stehen wir durch die Berliner Wertung im Finale!
Im Zuge der Aktion „Unsere saubere Stadt“ haben wir heute unser Brett im Freien sauber gemacht. Das Brett ist im Kurpark und es ist jederzeit für jeden möglich durch einen Anruf der Nummer auf dem Figurenkasten den Zahlencode für diesen zu bekommen. Danach kann auf dem Brett gespielt werden!
Nachdem der erste Vortrag über die Schachgeschichte Ende 2021 noch mit 6 Zuhörern statt fand, wurde gestern der zweite Vortrag über Schach im Kaiserreich, mit 12 Zuhörern und somit deutlich besser besucht, gehalten. Da es auch zu einem dritten Vortrag kommen wird, würden wir uns natürlich über noch mehr Teilnehmerinnen und Teilnehmer, auch gerne aus anderen Vereinen, freuen. Der Termin wird auf unserer Website noch bekannt gegeben.